...::: Ausbildungspaket Juleica-Pro 2023 :::...
Um eine Jugendleitercard (Juleica) zu erhalten, musst du einen abgeschlossenen Juleica-Kurs und
einen Erste Hilfe-Kurs nachweisen. Bei uns bekommst du beides, und das genau zugeschnitten auf
deine Aufgabe als Leitung von Kinder- und Jugendgruppen. Mit Juleica-Pro bieten wir dir eine Ausbildung
an, die sowohl einen Juleica Kurs als auch einen Outdoor Erste-Hilfe Kurs beinhaltet. Das heisst, unser
Erste-Hilfe Kurs findet nicht im Seminarraum statt, sondern draußen auf einem traumhaft gelegenen
Zeltplatz im Schwarzwald.
Mit der Teilnahme an Juleica-Pro hast du somit alle Anforderung zum Erhalt der Juleica erfüllt und dazu
eine sehr hochwertige Ausbildung absolviert, die genau zugeschnitten ist auf deinen Einsatz bei Zeltlagern
und Ferienfreizeiten.
Geneua Infos zu den beiden Kursteile findest du hier:
Juleica-Kurs: click
Outdoor Erste Hilfe-Kurs: clack
Juleica-Pro Teilnahmegebühr (inkl. Unterkunft und Verpflegung):
Beide Kurse sind auch unabhängig voneinander buchbar. Im Juleica-Pro Paket ist der der Outdoor Erste
Hilfe-Kurs für Mitglieder 10€ für Nicht-Mitglieder 35€ günstiger.
Grünholz ist das frisch geschlagene bzw. geschnittene Holz. Die Arbeit mit Grünholz ist in der Regel
leichter als mit getrocknetem Holz, das das Holz im frischen Zustand weicher ist. Daher eignet sich
diese Holzbearbeitung besonders gut als naturnahes Angebot für Kinder und Jugendliche.
Der Eschbacher Grünholztag vermittelt methodische Einsatzmöglichkeiten des Holzhandwerks in der
Jugendarbeit. Im Mittelpunkt steht die Grünholzwerkstatt von Michael Heuberger. In der Auswahl der
verwendeten Holzarten gibt es kaum Grenzen. So kann auch aus Grünschnittabfall ein filigranes Kunstwerk
entstehen. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Techniken der
Grünholzbearbeitung, die Handhabung der Werkzeuge und die Besonderheiten von frischen Hölzern.
Neben Schnitzmessern, Ziehmessern, Spaltklingen, Äxten und Drechselwerkzeugen werden selbstgebaute
Hilfsmittel wie der Schnitzbock, die Wippdrechselmaschine oder der Trogstock eingesetzt.
Die Fortbildung richtet sich an ehrenamtliche und hauptamliche Akteur*innen in der Jugendarbeit,
Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen.
Datum: 27.10.2022 - 09:00-17:00
Ort: Grunschule Stegen/ Eschbach
TN-Beitrag: 80€
Anmeldung und Infos: https://kijustegen.feripro.de/programm/5/anmeldung/veranstaltungen
Eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendbüros Stegen, in Kooperation mit dem Kreisjugendring BHS.
Von Mo, 07.11. bis Fr 25.11. haben Inhaber*innen der Juleica die Chance auf einen kostenlosen Tag im Europa-Park.
Wie kommt ihr an die Karten:
Bis Di, 27.Sept könnt ihr euch auf die Freikarten beim Landesjugendring bewerben: www.ljrbw.de/europa-park-aktion.
!!! Achtung: Die Aktion gilt nur für Karteninhaber*innen aus BaWü. Jede*r Juleica-Inhaber*in kann nur ein Freiticket erhalten!
Sollte es mehr Bewerbungen als Karten geben, entscheidet das Los.
Die Freikarten werden ab dem 28.09. per Mail verschickt.
Der Markgräfler Musikverband (MMV) ist bekannt für sein Engagement in der Jugendarbeit und seine
beispielhafte Unterstützung junger Nachwuchsspieler*innen in der Region. Mit dem Jugendblasorchester (JBO)
bietet er jungen Musiker*innen eine Plattform zur musikalischen Mitgestaltung und Zusammenarbeit jenseits
der örtlichen Vereinsgrenzen. Dieses Eintreten für die Jugend unterstützen wir sehr gerne und stellen dem MMV
unsere Expertise in der ehrenamtlichen Jugendarbeit zur Verfügung.
In einem ersten Schritt bieten wir eine Fortbildung für Leiter*innen und Koordinator*innen der örtlichen
Jugendorchester an, die am Sa, 12.11.22 stattfinden wird.
Harmonielehre mal anders
Musizieren und Proben kann ein einsames Geschäft sein, mit konzentriertem Blick auf Notenblätter und Dirigierende.
Mit dieser Fortbildung öffnen wir den rein nach vorne gerichteten Blick und erweitern ihn zur Seite und nach hinten,
zu den Mitspielenden.
Dafür legen wir die Instrumente aus der Hand und beschäftigen uns mit der Frage, wie ihr als Verantwortliche den
Zusammenhalt zwischen den Jugendlichen stärken könnt. Wir schauen uns an, wie ihr euer Jugendorchester zu einer
Gemeinschaft formt, die mit Freude und Spaß gemeinsam etwas schafft.
Dieser Ansatz folgt der Idee, dass mehr Harmonie in der Gruppe zu mehr Harmonie im Spiel führt und ihr darüber
Jugendliche auch langfristig für eine Vereinszugehörigkeit begeistern könnt.
Alle Interessierte laden wir herzlich zu einem Schnupperworkshop ein. In spielerischen Übungen erlebt ihr selbst hautnah,
wie ihr mit ganz einfachen Mitteln eine Atmosphäre der Zusammenarbeit und Unterstützung schafft. Darauf aufbauend
könnt ihr an unserem Vertiefungsworkshop teilnehmen, der am 10.12.22 stattfindet. Hier lernt ihr konkrete Methoden, mit
denen ihr den Spaß unter den Jugendlichen steigert, die Verbindung zwischen ihnen fördert und damit die Attraktivität
eures Jugendorchesters erhöht.
Seminarleitung: Andreas Kern, Bildungsreferent beim KJR, Coach und Supervisor, seit 2005 in der
Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.
Die Anmeldung erfolgt über den MMV: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!